Projekt nekO
Zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft innerhalb der Umsetzung von regionalen Entwicklungsstrategien 2024 bis 2028 hat sich die Gemeinde Kalletal mit engagierten Fachleuten und Wissenschaftlern aus den Bereichen Ökologie, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung sowie Stadtplanung und Wasserwirtschaft für das Projekt NEKO „Anlage von Hecken und Säumen mit Maßnahmen zum Wasserrückhalt in der Landschaft“ zusammengefunden, um bedarfsgerecht die verschiedenen Ökosystemdienstleistungen und deren Impact gleichzeitig zu generieren.
Zentrale Vorhabensziele sind Pflanzungen von Heckenmosaiken gebietseigener Arten mit einem hohen Diversitätsgrad, nach Bedarf in Kombination mit biodiversitätsfördernden, wasserrückhaltenden und versickerungsfähigen Mulden, Wällen oder kaskadenförmigen Erdbecken quer zu den Hängen.
Diese Maßnahmen werden zu vielfältigen Aktivitätenbündeln kombiniert, um nicht nur strukturelle Vielfalt, sondern auch Eigenart und Schönheit der Landschaft zu sichern sowie vor Überflutungen durch Starkregen zu schützen und gleichzeitig den lokalen Wasserhaushalt zu erhalten. Aus der Verschneidung mit dem bereits erstellten alternativen Wirtschaftswegekonzept für Nordlippe, einer Starkregengefahrenkarte und dem Bedarf an Biotopverbundstrukturen wird im Verbund für die Gemeinde Kalletal im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie eine „Blaupause“ entwickelt und umgesetzt, die eine biologische Wirkkette für den natürlichen Klimaschutz darstellt.